Das neue kostenlose Windows-Programm fre:ac, Kurzform für free audio converter, sieht aus wie BonkEnc, funktioniert wie BonkEnc und auch die erste Programmversion 1.0.17 schließt nahtlos an die Nummerierung von BonkEnc an. Des Rätsels Lösung: Das BonkEnc-Projekt hat seinen Namen gewechselt und heißt jetzt fre:ac.
Auf diesen Namenswechsel aufmerksam gemacht hat mich Lia, Leser oder Leserin einer meiner BonkEnc-Artikel – vielen Dank dafür! Die letzte BonkEnc-Version 1.0.16 schweigt sich darüber nämlich dummerweise aus. Auch wenn man in BonkEnc auf Hilfe > Jetzt auf Aktualisierungen überprüfen… klickt, erhält man den lapidaren Hinweis Derzeit sind keine Aktualisierungen verfügbar! – Was ja nicht ganz richtig wenn auch nicht gelogen ist.
Wie dem auch sei, das neue BonkEnc alias fre:ac hat eine eigene Homepage. Dort lässt sich die erste fre:ac-Version 1.0.17 herunterladen. Bei der Installation sollte man die Internationale Sprachunterstützung auswählen, um das Programm hinterher auf Deutsche Sprache oder irgendeine andere umzuschalten. Unterlässt man das, steht einem fre:ac bloß auf Englisch zur Verfügung.
Die Internationale Sprachunterstützung sollte mit installiert werden
Nach dem Programmstart von fre:ac und einer Überprüfung auf Aktualisierungen wird einem auch schon gleich das erste Update angeboten: Ein Hotfix auf Version 1.0.17a. Hätte man eigentlich auch gleich ins Setup packen können, oder? Naja, egal, ist ja noch ein relativ frisches Projekt.
fre:ac, wie auch schon BonkEnc, kann ganz bestimmt tausend tolle Sachen. Ich nutze das Programm aber ausschließlich, um FLAC-Dateien in MP3 umzuwandeln. Wie schon BonkEnc kommt auch fre:ac nicht auf APE-Dateien von Monkey’s Audio klar. Was nicht ganz so schlimm ist – wenn man nicht gerade APE-Dateien in MP3 umwandeln will -, da FLAC als Dateiformat für verlustfreie Audio-Kodierung APE sicher schon lange den Rang abgelaufen hat. Wen es interessiert: Für das Umwandeln von APE in MP3 hab ich vor langer, langer Zeit erfolgreich das russische Programm AIMP2 benutzt.
Zum Umstellen der Sprache von Englisch auf Deutsch per Dropdown-Menü klickt man in fre:ac auf Optionen > Allgemeine Einstellungen… > Sprache.
Um fre:ac auf die bestmögliche MP3-Qualität umzustellen, klickt man auf Optionen > Ausgewählten Codierer konfigurieren… und ändert die Voreinstellung Standard, Schnell auf Eigene Einstellungen, wählt als VBR-Modus CBR (kein VBR), zieht den Bitratenregler von 192 kbps nach rechts auf 320 kbps und – obwohl mir noch nicht klar ist, was diese Einstellung genau bewirkt, aber sicher ist sicher – den Qualitätsregler unten drunter von der mittleren Position (5) auf besser (0).
Empfohlene Einstellungen für den MP3-Codec LAME
Bei mir war übrigens der MP3-Audio-Codec LAME voreingestellt. Ob sich das Programm diese Information aus meinem parallel installierten BonkEnc geholt hat oder ob das die Standard-Einstellung von fre:ac ist, weiß ich nicht. Zur Not lässt sich LAME aber auch separat aus dem Netz saugen, beispielsweise hier.
Fröhliches Umwandeln!